Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
liebe Frau Weigel-Greilich,
der BID-Seltersweg e.V. freut sich, Ihnen den BID-Seltersweg-Award 2016 zu überreichen. Wir tun dies, verbunden mit einem Dankeschön für das, was Sie in den vergangenen Jahren Ihrer Amtszeit zur Weiterentwicklung der Stadt Gießen – und damit auch der Innenstadt und des Selterswegs geleistet haben.
Explizit herausragend nennen wir die Landesgartenschau, die eng mit Ihrer Person verbunden bleibt, und die sich keineswegs (wie in vielen anderen Städten) als temporäre Blumenschau, sondern als greifbares Stadtentwicklungsprogramm mit Nachhaltigkeit gestaltet hat.
U.a. der Bürgerpark in der Wieseckau auf der einen Seite, die städtebauliche Entwicklung insbesondere an der Lahn auf der anderen Seite – inklusive des Rübsamen-Stegs – haben neben den städtischen Aktivitäten zu zahlreichen Eigeninitiativen und Projekten geführt, die natürlich ihre Auswirkungen auf den Einzelhandelsstandort sowie Attraktivität und Qualität der Gießener Innenstadt haben.Bürger, Vereine, Serviceclubs, die Universität, Bauherren… sind aktiv geworden, um Gießen mitzugestalten – weil die Perspektive einer lebendigen Stadt greifbar geworden ist.
Das ist in vielen Städten, in denen heute eher Perspektivlosigkeit vorherrscht, alles andere als selbstverständlich.
Laut Institut für Handelsforschung, Köln, werden bis 2020 in Deutschland ca. 50.000 Einzelhandelsgeschäfte schließen. Wir sind überzeugt, dass die Gießener Innenstadt hier etwas entgegenzusetzen hat.
Dies liegt auch an den der Initiative der verantwortlichen Politik und einer funktionierenden Stadtverwaltung, ohne die ein Miteinander in der bisher in Gießen erlebten Form nicht möglich ist. Die offene und ehrliche Kommunikation, die konstruktive Diskussion, Gestaltungswille und der Umgang mit den Ergebnissen zeichnet dieses Miteinander aus.
Liebe Frau Weigel-Greilich, stellvertretend für Ihre Verwaltung und parteiübergreifenden politischen Partner, aber vor allem und besonders an Sie persönlich gerichtet, überreichen wir den BID-Award, der auch gleichzeitig für Offenheit, Konsequenz, Zielorientierung und stete Ansprechbarkeit steht – auch wenn zahlreiche an Sie von uns herangetragene Anregungen nicht immer- dann aber immer nachvollziehbar begründet –aufgenommen/umgesetzt werden konnten. Der Respekt für ein dickes Fell, das offensichtlich wachsen musste – man Ihnen aber auf den ersten Blick nicht ansieht – kommt hinzu.
Sie erhalten nach Klaus-Peter Möller (der das BID-Gesetz in den Hessischen Landtag eingebracht und damit 2006 die Grundlage für die BIDs in Gießen geschaffen hat), Thomas Rausch, der die Innenstadtsanierung unter Einbeziehung der BIDs umgesetzt hat), Gustav Trinkhaus und Familie Becker-Gumprecht (die als Hauseigentümer mit der Neugestaltung des Trinkhaus-Hauses und dem Neubau des Charlotte Croon-Hauses mutige Zeichen der Eigeninitiative gesetzt haben) unseren 5. BID-Seltersweg-Award.
Wir sagen Danke und wünschen von Herzen alles Gute,
Heinz-Jörg Ebert (Vorsitzender) und Markus Pfeffer (Geschäftsführer)